... am 4. Dezember 2014 ab 15 Uhr im Gewerkschaftshaus Ingolstadt.» Artikel
5,5 Prozent mehr Entgelt, flexible Altersübergänge und Anspruch auf Bildungsteilzeit - diese Forderungen in der Tarifrunde 2015 für die rund 3,7 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland hat der Vorstand der IG Metall am 25. November in Frankfurt beschlossen.» Artikel
Prof. Oskar Negt, Bertram Brossardt (Hauptgeschäftsführer des vbm), Prof. Weidenfeld und andere hochkarätige ReferentenInnen hatte die Kritische Akademie am 21./22. November nach Inzell eingeladen. Im Fokus standen Fragen zu den Perspektiven der Europäischen Union im 21. Jahrhundert.» Artikel
Die Tarifrunde 2015 der Metall- und Elektroindustrie wirft schon jetzt unübersehbar ihre Schatten voraus. Trotzdem gibt es natürlich auch andere Branchen mit eigenen Tarifrunden, die keineswegs weniger wichtig sind - zum Beispiel die Schreib- und Zeichengeräteindustrie (SZI).» Artikel
Schlingerkurs und Tendenz zum Aussitzen der bayerischen Staatsregierung in Sachen Energiewende haben bereits viel Kritik hervorgerufen. Hand in Hand mit der IG Metall drängt auch der DGB Bayern gemeinsam mit dem BUND Naturschutz nachdrücklich zum Handeln.» Artikel
Am späten Nachmittag des 19. November hat der Zirndorfer Fernsehhersteller Metz Insolvenzantrag gestellt. Aus Sicht der IG Metall kommt der Schritt nicht sehr überraschend, sie hatte bereits frühzeitig Bedenken gegen das nun wohl gescheiterte Geschäftsmodell. Jetzt wird sie sich mit Nachdruck für eine Perspektive für die Beschäftigten und für möglichst viele Arbeitsplätze einsetzen.» Artikel
Im Vorfeld der Tarifrunde 2015 hat die IG Metall Jugend Bayern mit einer bezirksweiten Aktionsreihe in jeder bayerischen Verwaltungsstelle eine Aktion unter dem neuen Motto "Wir treiben Bildung nach vorne!" durchgeführt. Das Ziel: die Forderung nach tariflichen Verbesserungen der Weiterbildung flächendeckend zu platzieren und ins Gespräch zu bringen.» Artikel
Vor der dritten Verhandlungsrunde für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie am 12. November hatten die Beschäftigten nochmal eine Schippe nachgelegt - seit Ende der Friedenspflicht nahmen über 12.000 an Warnstreiks teil. Das starke Signal an die Arbeitgeber hat sich gelohnt: In der Nacht wurde ein Abschluss erreicht, der den Beschäftigten eine faire Teilhabe sichert.» Artikel
Mit einem Themenforum unter diesem Oberbegriff beleuchtet die Kritische Akademie Inzell am 21./22. November die Perspektiven der Europäischen Union im 21. Jahrhundert.» Artikel